Kontaktieren
Sie uns
ESG-Reporting

ESG-Reporting

Im November 2022 wurde die Richtlinien zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Unternehmen, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom EU-Parlament verabschiedet. Sie verpflichtet zukünftig Unternehmen zur Berichterstattung über die Berücksichtigung und den Umgang mit sozialen und ökologischen Herausforderungen.

Um einheitliche und vergleichbare Kriterien für Unternehmen, Banken und Versicherungen zu etablieren, wurde von der EU-Kommission der Berichtsstandard European Sustainability Reporting Standard (ESR-Standard) entwickelt. Diese Standards definieren nachhaltigkeitsbezogene Informationen und unternehmensspezifische Angaben, die verpflichtend offengelegt werden müssen. Für die betroffenen Unternehmen bringen die ESR-Standards erhebliche Änderungen mit sich, die es gilt, gut und frühzeitig vorzubereiten. Mit der CSRD wird die Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf Augenhöhe mit der Finanzberichterstattung gehoben.

ESG-Reporting

European Sustainability Reporting Standards (ESRS)

Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der ESR-Standards und der zielgerichteten Verankerung von ESG-Themen im Unternehmen.

Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie die ESR-Standards nicht nur als regulatorisches Pflicht-Tool verstehen. Nutzen Sie die Standards als Leitfaden für Ihr ESG-Management, um proaktiv ESG im Unternehmen zu verankern und so die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens voranzutreiben. Mit diesem ganzheitlichen ESG-Verständnis haben wir einen modularen Projektansatz entwickelt, der Sie gezielt bei der Umsetzung Ihrer Reporting-Anforderungen unterstützt.  

Die vier Module zu den ESR-Standards

  • Modul 1: Einführung in die ESR-Standards und Identifizierung wesentlicher Themen
    • Gemeinsamer Kenntnisstand der Offenlegungspflichten nach CSRD
    • Identifikation relevanter ESG-Themen (doppelte Wesentlichkeitsanalyse)
    • Auswahl der wesentlichen Standards ergänzend zu den Pflichtstandards
    • Ableiten von Implikation für Ihre ESG-Strategie
  • Modul 2: Status Quo der Daten
    • Analyse der zu berichtenden Datenpunkte (Ist und Soll)
    • Analyse, wie fehlende Daten erarbeitet werden können
  • Modul 3: CSRD-Readiness erreichen
    • Interne ESG-Strukturen und Prozesse festlegen
    • Themenspezifische Strategie erarbeiten
    • Erarbeitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen
    • Anreizsysteme schaffen
  • Modul 4: Optional: Einführung eines digitalen Nachhaltigkeitsmanagementsystem
    • Analysieren der Anforderung für ein softwaregestütztes ESG-Datenmanagement
    • Auswahl und Konfiguration eines passenden Systems (z.B. Substain)
    • Begleitung bei Datenerfassung