Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels gewinnt ein ganzheitliches Klimamanagement an Bedeutung. Zum einen steigen die regulatorischen Anforderungen und zum anderen erwarten Stakeholder (Kunden, Investoren, Endverbraucher), dass Unternehmen Verantwortung übernehmen. Gleichzeitig ist ein proaktives Klimamanagement die Basis, um zukünftigen Herausforderungen und Risiken zu begegnen und Chancen für eine Weiterentwicklung zu erkennen.
Unser ganzheitlicher Carbon-Management-Ansatz ist auf die Anforderungen des European Sustainable Reporting Standard (ESRS) abgestimmt. Dieser umfasst drei Schritte:
Ein ganzheitliches Carbon-Management beginnt mit der Erfassung Ihrer CO2-Emissionen, dem sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF). Dabei berücksichtigen wir alle direkten und indirekten Emissionsquellen nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol).
Bei der Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) für Produktions- oder Handelsunternehmen untersuchen wir den Produktlebenszyklus, der die gesamte Wertschöpfungskette umfassen kann (cradle to grave): Herstellung, Gewinnung und Transport der Rohstoffe und Vorprodukte, Produktion und Distribution, Nutzung, Nachnutzung sowie Entsorgung/Recycling.
Für eine effiziente und zukunftsfähige Umsetzung setzen wir bei vielen Projekte Substain ein, unsere eigenentwickelte Softwarelösung für Carbon Accounting und digitales Nachhaltigkeitsmanagement. Ein System, welches wir individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen und vorhandene Schnittstellen aufgreifen können. Dies ermöglicht im Projekt eine schnelle und strukturierte Erfassung, flexible Auswertungsmöglichkeiten und hohe Konsistenz für ihr künftiges Datenmanagement.
Nachdem mit der CO2-Bilanz die Ist-Situation der CO2-Emissionen erfasst wurde, erarbeiten wir mit Ihnen im nächsten Schritt kurz- bis langfristige CO2-Reduktionsziele. Hier gibt es zwei grundsätzliche Fragestellungen, die angewendet werden können:
Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen.
Die CO2-Bilanz ist erstellt, die Klima- bzw. Reduktionsziele sind gesteckt. Nun gilt es ins Tun zu kommen. Bei diesem Schritt können wir Sie mit unserem reichen Erfahrungsschatz in der Identifizierung der Maßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen, der Einstufung deren Wirkung, der Umsetzbarkeit und abschließend der Priorisierung der Maßnahmen unterstützen. Wir sehen dies als Basis, um Projekte der CO2-Vermeidung und CO2-Reduktion in Ihrem Haus auf den Weg zu bringen.
Umgang mit den Rest-Emissionen
Ein Teil Ihrer Emissionen, die sogenannten Restemissionen, werden heute noch nicht vermeidbar sein. Wir helfen Ihnen dabei, ein Konzept zum Umgang mit bisher nicht vermeidbaren Rest-Emissionen zu entwickeln und bieten konkrete Lösungsvorschläge an. Dies können beispielsweise externe Klimaschutzprojekte sein, mit denen Unternehmen einen Beitrag über die eigenen Wertschöpfungskette hinaus leisten.