Kontaktieren
Sie uns
Wir gestalten Geschäftsmodelle zukunftsfähig und setzen auf nachhaltige Transformation. Unternehmen bieten wir umfassende Services zu Klimamanagement, Corporate Responsibility, Klimaneutralität und digitaler Nachhaltigkeit.

Ganzheitlich, kompetent, digital: Mit unseren Services unterstützen wir Sie zielgerichtet bei der nachhaltigen Transformation Ihres Unternehmens.

Klima-Management

Der Klimawandel ist eine der akutesten Bedrohungen für die Menschheit und unseren Planeten. Auch wenn er sich nicht mehr rückgängig machen lässt, sollten wir alles versuchen, um die globale Erwärmung auf möglichst unter zwei Grad zu begrenzen. Dafür bleibt uns nicht mehr viel Zeit - spätestens 2050 muss die Weltwirtschaft weitgehend klimaneutral sein. Durch unsere Leistungen im Bereich CO2-Management unterstützen wir Unternehmen bei der Erstellung von CO2-Bilanzen, der Formulierung von CO2-Reduktionszielen sowie Energie- und CO2-Reduktionskonzepten.

  • CO₂-Bilanzierung
    CO₂-Bilanzierung Taschenrechner
    CO₂-Bilanzierung

    Jedes Unternehmen verursacht direkte und indirekte Treibhausgasemissionen. Die jährliche Ermittlung dieser Emissionen – der sogenannte "Corporate Carbon Footprint" (CCF) – bildet die Basis unserer Leistungen. Die Berechnung der Emissionen erfolgt dabei nach dem "Greenhouse Gas Protocol". Bei der Berechnung des „Product Carbon Footprint“ (PCF) für Produktions- oder Handelsunternehmen untersuchen wir den Produktlebenszyklus, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst: Herstellung, Gewinnung und Transport der Rohstoffe und Vorprodukte, Produktion und Distribution, Nutzung, Nachnutzung sowie Entsorgung/Recycling.

  • CO₂-Reduktionziel
    Zielformulierung
    CO₂-Reduktionziel

    Die Formulierung von kurz- und mittelfristigen CO2-Reduktionszielen steht im Zentrum eines effektiven Klima-Managements. Die Festlegung kann nach dem Potential-basiertem inside-out Ansatz (Welche Emissionseinsparungen sind möglich?) oder dem wissenschaftsbasierten outside-in Ansatz (Welche Emissionseinsparungen sind nötig? – Auch Science-based targets genannt) erfolgen.

  • CO₂-Reduktion
    Zielformulierung
    CO₂-Reduktion

    Aus den Ergebnissen der individuellen CO2-Bilanz und der Zielformulierung identifizieren wir gemeinsam Maßnahmen zur effektiven Energieeinsparung und CO2-Reduktion. Dabei betrachten wir sowohl standortbezogene Emissionen als auch Emissionen in der Lieferkette. Durch unser Know-How in der Energieberatung legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen und beraten auch zu Fördermöglichkeiten.

Über 2.000 Unternehmen setzen sich bereits überzeugende CO2-Reduktionsziele mit der Science-Based Target Initiative. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Science-Based Targets. Sie wollen mehr erfahren, was hinter dem Begriff Science-Based Targets steckt?

Corporate Responsibility

So wichtig die Bekämpfung des Klimawandels ist, ist es bei weitem nicht das einzige relevante Nachhaltigkeitsthema. Im Rahmen einer "Corporate (Social) Responsibility-Strategie" erarbeiten wir für Unternehmen ein maßgeschneidertes Nachhaltigkeitsprogramm, das alle für das Unternehmen wesentlichen Themen berücksichtigt. Unsere Services reichen von ersten Impuls-Workhops zur Vermittlung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses über die Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen und die Priorisierung von Maßnahmen bis hin zur Umsetzungsbegleitung und dem Monitoring. Auf Wunsch bieten wir auch strukturierte Schulungen im Themenfeld Nachhaltigkeit an.

  • Impuls-Workshops

    Durch unsere Impuls-Workshops vermitteln wir kompetent, kompakt und interaktiv das wichtigste Orientierungswissen für Fachmitarbeiter*innen und Entscheider*innen im Bereich CSR. Dabei gehen wir u.a. auf die Fragen ein: Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche Reporting-Standards gibt es? Welche Schritte sind zur Entwicklung einer CSR-Strategie notwendig? Was ist bei der Kommunikation zu beachten?

  • Bestandsaufnahme und Vision

    Ausgangspunkt jedes Strategieprozesses ist eine Bestandsaufnahme (Leifrage: "Wo stehen wir heute?") und die Formulierung einer Vision (Leitfrage: "Wer wollen wir sein?"). Daraus werden strategische Ziele und Leitplanken abgeleitet, die den weiteren Prozess der Strategieentwicklung prägen.

  • Wesentlichkeitsanalyse

    Im Zentrum einer ganzheitlichen CSR-Strategie steht die Wesentlichkeitsanalyse. Damit identifiziert ein Unternehmen Handlungsfelder, auf die es durch seine Geschäftstätigkeit einen wesentlichen Einfluss hat. Diese bilden fortan den Kern seiner Nachhaltigkeitsstrategie.

  • Ziele und Maßnahmen

    Für alle relevanten Themenfelder – z.B. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen in der Lieferkette oder Vermeidung lokaler Emissionen – definieren wir konkrete Ziele und Management-Ansätze und leiten daraus Maßnahmen ab.

  • Reporting

    Für das Reporting setzen wir auf unseren Kooperationspartner "verso", der über seine hochentwickelte digitale Plattform seit mehr als 10 Jahren Reporting-Lösungen für KMUs und Corporates anbietet.

  • Schulungen und Weiterbildung

    Für die Mitarbeiter*innen unseres Mutterunternehmens Wackler haben wir ein 5-tägiges Ausbildungsprogramm "Specialist CSR und Klimaschutz" entwickelt. Aufgrund zahlreicher Nachfragen unserer Kundinnen und Kunden öffnen wir dieses Jahr auch für externe Mitarbeiter*innen.

CO₂-Kompensation

Trotz großer Anstrengungen ist es praktisch keinem Unternehmen möglich, kurz- oder mittelfristig CO2-frei zu wirtschaften. Schließlich ist man z.B. durch seine Lieferkette abhängig von Produkten oder Dienstleistungen, die häufig (noch) nicht CO2-frei erbracht werden können. Die CO2-Kompensation bietet hier einen effektiven Mechanismus, um auch in Bezug auf die nicht vermeidbaren Emissionen einen Beitrag zum globalen Klimaschutz zu leisten. Dieser Schritt sollte immer Bestandteil einer ganzheitlichen Klimaschutzstrategie mit klaren Reduktionszielen sein, also nur als "measure of last resort" – bezogen auf die nicht vermeidbaren Emissionen, umgesetzt werden.

  • Klimaneutral Logo der ConClimate GmbH

    Climate Mitigation:

    Zur Begrenzung der Folgen des Klimawandels ("Climate Mitigation") vermittelt ConClimate auf Wunsch hochwertige, zertifizierte Klimaschutzprojekte, die dazu beitragen, zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen auf der Welt entstehen zu lassen. Gleichzeitig übernehmen Sie hierdurch auch soziale Verantwortung, indem Sie Menschen in strukturschwachen Ländern durch Arbeitsplatzbeschaffung, bessere Bildung und Gesundheitsvorsorge untersützen.

  • Icon Temperaturanstieg

    Climate Adaption:

    Leider sind die Auswirkungen des Klimawandels heute schon spürbar – auch in Deutschland. Nicht nur durch einen Anstieg der Temperatur, sondern auch durch anhaltende Trockenheits- und Dürreperioden, extreme Niederschläge, und die Einschleppung neuer Krankheiten und Schädlinge. Durch regionale Zusatzprojekte bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, zusätzlich zur regulären CO2-Kompensation einen Beitrag zur Anpassung an die bereits vorhandenen Folgen des Klimawandels ("Climate Adaption") in der eigenen Region zu leisten.

  • Zertifikat Icon Klimaneutralität ConClimate GmbH

    Transparenter Nachweis:

    Immer mehr Unternehmen haben das Ziel, ihr Klimaschutzengagement durch Aussagen wie "Unternehmen mit CO2-Ausgleich" oder "Produkt mit CO2-Ausgleich" sichtbar zu machen. Hier ist maximale Transparenz geboten, denn die angesprochenen Zielgruppen müssen klar erkennen können, wie weit das Klimaengagement des Unternehmens geht und für welche Emissionen bzw. durch welches Klimaschutzprojekt eine CO2-Kompensation erfolgt ist. Durch unser Labeling-System mit integriertem Online-Nachweis bieten wir hier ein hohes Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Digitales Nachhaltigkeits­management

Wir sind der Meinung: Nachhaltigkeit muss ganzheitlich und digital gedacht werden. Daher haben wir eine eigene Plattform für digitales Nachhaltigkeits­management entwickelt: Unsere cloud-Software Substain®. Ausgestattet mit einem extrem leistungsfähigen Datenmanagement, einem modularen Aufbau und einem flexiblen Benutzerrechte-Konzept lässt sich die Software optimal an die Bedürfnisse von Unternehmen anpassen, egal ob für Startups, KMUs oder Konzerne.

1
1
Flexibles Datenmanagement:

Unsere Software passt sich flexibel an die Strukturen Ihres Unternehmens an. Ob Standorte, Tochtergesellschaften oder verschiedene Produktkategorie: Jede Unternehmensstruktur kann ohne großen Aufwand in unserer Software abgebildet werden.

2
2
Ganzheitliche Datenauswertung:

Substain® ist eine Plattform für alle Nachhaltigkeits-Daten. Nach dem DRY ("don't repeat yourself")-Prinzip werden Input-Daten einmalig erfasst und können dann parallel für die automatische Erstellung von CO2-Bilanzen, vollständigen Ökobilanzen oder automatischen Datenauswertungen, z.B. nach EMAS, EU Taxonomy oder den GRI-Standards (in Zusammenarbeit mit Verso) verwendet werden.

3
3
Intuitive Bedienbarkeit:

Eine Softwarelösung sollte CSR-Manager*innen das Leben leichter machen und nicht neue Probleme schaffen. Daher haben wir viel Wert auf eine intuitive Bedienbarkeit gelegt.

Schulungen und betriebliche Weiterbildung

Zum Aufbau eines fundierten Orientierungs – und Entscheidungswissens bieten wir auch spezielle Schulungsprogramme im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz an. Zielgruppe können beispielsweise Umweltbeauftragte, Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb oder Auszubildende sein, die systematisch an das Thema heran geführt werden.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unseren Services? Schreiben Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns in Kürze. Oder buchen Sie hier direkt einen kostenlosen Beratungstermin über die Kalenderfunktion.

Ich bitte um:
 
 
* Pflichtangaben