Genau wie jeder von uns persönlich verursacht auch jedes Unternehmen eine bestimmte Menge an klimaschädlichen CO2-Emissionen – direkte und indirekte. Die Ermittlung dieser Emissionen – der sogenannte Corporate Carbon Footprint (CCF) – bildet die Basis einer jeden Klimastrategie. Die Berechnung der Emissionen erfolgt dabei nach dem internationalen Standard „Greenhouse Gas Protocol“ (GHG Protocol Standards) über unsere moderne Cloud-Software. In die Berechnung können ebenfalls indirekte Emissionen (Scope 3) mit einbezogen werden.
Bei der Berechnung des „Product Carbon Footprint“ (PCF) für Produktions- oder Handelsunternehmen untersuchen wir den Produktlebenszyklus, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst: Herstellung, Gewinnung und Transport der Rohstoffe und Vorprodukte, Produktion und Distribution, Nutzung, Nachnutzung sowie Entsorgung/Recycling.
Zu untersuchende Emissionen gemäß:
Umfasst alle Emissionsquellen, für die ein Unternehmen direkt verantwortlich ist. Dies beinhaltet insbesondere Verbrennungsprozesse stationärer Anlagen (z.B. Verbrennung von Erdgas zur Wärmegewinnung), mobile Verbrennung (Fuhrpark), aber auch Emissionen durch flüchtige Treibhausgase (z.B. Kältemittel= oder durch physikalische oder chemische Prozesse.
Scope 2 Emissionen entstehen im Wesentlichen durch fremderzeugten Strom, aber auch Energieträger wie Fernwärme, Dampf und Fernkälte. In der Kategorie Scope 2 werden dabei nur die direkten Emissionen der Stromerzeugung berücksichtigt, während eventuelle vorgelagerte Emissionen (z.B. Emissionen durch die Errichtung und den Betrieb von Windrädern) in Scope 3 bilanziert werden.
Betrifft alle Emissionen aus vorgelagerten Wertschöpfungsketten. Hierunter fallen im Wesentlichen zugekaufte Rohstoffe, Vorprodukte und sonstige Produktionsmittel, aber auch Dienstleistungen (z.B. Gebäudereinigung, Veranstaltungen), Anlagegüter, vorgelagerte Kraftstoff- und energiebezogene Emissionen, Abfallaufkommen sowie die Anfahrt zum Arbeitsplatz und Geschäftsreisen der Mitarbeiter.
Sie bestimmen, in welchem Umfang Sie Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Unternehmen etablieren möchten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Klimaziel zu definieren, eine Klimastrategie zu entwickeln und Maßnahmen und Aufgaben zur Erreichung der Ziele festzulegen. In Ihrer Strategie werden dabei auch weiche Faktoren, wie der Akzeptanz- und Motivations-Grad auf den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfasst – ohne die eine Erreichung Ihrer Ziele kaum möglich ist. Ebenso erstellen wir auf Wunsch ein Klima-Screening Ihrer Wettbewerber, erarbeiten mögliche USPs heraus, um Ihr Unternehmen entsprechend zu positionieren. Natürlich werden bestehende Maßnahmen zum Klimaschutz sowie interne Organisations- und Mitarbeiterstrukturen bei der Strategieentwicklung berücksichtigt.
Aus den Ergebnissen der individuellen CO2-Bilanz identifizieren wir gemeinsam die Emissionsschwerpunkte und definieren, wo und wieviel Emissionen im Unternehmen kurz- und langfristig reduziert werden können. Dazu gehört zum einen die Umstellung auf qualitativ hochwertigen Ökostrom, aber auch die Erarbeitung von Maßnahmenplänen und Verhaltensregeln in sämtlichen Fachbereichen und Abteilungen. Gleichzeitig entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welche Emissionen durch anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden. Die dafür notwendigen Maßnahmen werden in einem Nachhaltigkeits- und Klimamanagement festgeschrieben.
Wir unterstützen Sie bei der Steuerung zur Umsetzung geplanter Maßnahmen. Wir wissen, dass die Etablierung neuer Maßnahmen in Form neuer Strukturen und Prozesse in einem Unternehmen viele Beteiligte vor Herausforderungen stellt. Es gilt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abzuholen und aktiv in den Etablierungs- und Umsetzungsprozess zu integrieren. Gleichzeitig sollte die Umsetzung der Maßnahmen mit internen Kommunikationsmaßnahmen – zum Beispiel Schulungen, Workshops, Vorträge, Flyer, Infobroschüren – unterstützt werden.
Um festzustellen, ob und in welchem Umfang Sie Ihr Klimaziel erreicht haben und in welchem Umfang sich Klimaschutzmaßnahmen und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen beziehungsweise in Prozessen etabliert haben, bestimmen wir mit Ihnen sogenannte „Key Performance Indikatoren“ (KPI). Diese Kennzahlen ermöglichen eine kontinuierliche Kontrolle und Regulierungsmöglichkeit bestehender Steuerungsmaßnahmen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeits- und Klimaziele Ihren Mitarbeiter*innen zu vermitteln und sie von der Notwendigkeit neuer Strukturen und Prozesse zu überzeugen. Wir erhöhen die Akzeptanz und Motivation durch interne Schulungen für mittlere und höhere Führungsebene sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierfür entwickeln wir individuelle Informations- und Schulungsmaterialien.
Lassen Sie auch Ihre Kunden wissen, was Sie für das Klima tun. Für den Bereich Marketing und Public Relations erstellen wir interne wie externe Informationsmaterialien, wie Broschüren oder Flyer. Wir empfehlen Sie als klimaneutralen Partner und fördern den Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen auf Veranstaltungen.