Kontaktieren
Sie uns
Ziele setzen mit dem SBTi Net-Zero Standard

Ziele setzen mit dem SBTi Net-Zero Standard

Net-Zero Ziele und SBTi – einfach erklärt

Mehr als 3.000 Unternehmen haben sich mit der Science-Based Target Methodik bereits Ziele gesetzt, sich verpflichtet den CO2 Verbrauch stetig zu reduzieren, um so den angestrebten Net-Zero Zustand zu erreichen.

Der neueste Standard für Science-Based Targets (kurz SBT) nennt sich „Net-Zero Standard“ – er beinhaltet kurz- und langfristige CO2-Reduktionsziele für Unternehmen. Mit dem Net-Zero Standard setzen sich Unternehmen also nicht nur kurzfristige CO2 Ziele, sondern sie verpflichten sich auch dazu langfristig – das heißt vor 2050 – einen Net-Zero Gleichgewicht zu erreichen.

Zur Erinnerung: Net-Zero ist ein Gleichgewichtszustand – es ist eine Situation, in der die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens auf ein Minimum reduziert sind und die verbleibenden Emissionen, bspw. durch Aufforstung, aus der Atmosphäre entfernt werden.

Wer und was steckt hinter Science-Based Targets? Die SBTi

Hinter der Entwicklung von Net-Zero Standard steht die Science-Based Targets Initiative (kurz SBTi). Dafür haben sich CDP, World Resources Institute (WRI), World Wide Fund for Nature (WWF) und United Nations Global Compact (UNGC) zusammengetan.

SBTi entwickelt stetig ein Rahmenwerk, das definiert, wie wissenschaftlich fundierte CO2-Reduktionsziele für Unternehmen aussehen. Mit diesen Science-Based Targets ist es einfach sicherzustellen, dass sich das eigene Unternehmen stets auf dem Nachhaltigkeitsweg hin zum minimalen CO2-Ausstoß und schlussendlich dem Net-Zero Zustand befinden!

Leitidee des Standards ist es, unternehmerische Klimaziele im Einklang mit dem wissenschaftlichen Kenntnisstand – zur immer fortschreitenden globalen Erderwärmung – zu bringen.

Wie werden Science-Based Targets berechnet?

Schritt 1: Globale Klimaziele

Im Pariser Klimaabkommen ist festgehalten – zukunftsentscheidend ist eine Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2°C, idealerweise unter 1,5°C.

Schritt 2: Globales CO₂-Budget

Wissenschaftler*innen leiten aus den Klimazielen und Kennzahlen zur Erderwärmung ein globales CO2-Budget ab. Dieses Budget beschreibt die Gesamtmenge an CO2 Emissionen – mehr als das dürfen wir vor 2050 keinesfalls aufbrauchen, um unsere globalen Ziele zu erreichen.

Schritt 3: Science-Based Targets nach SBTi

Um das globale CO2-Budget einzuhalten, ergibt sich Handlungsbedarf, insbesondere für Unternehmen. Deshalb setzen sich Unternehmen vermehrt eigene budgetkonforme CO2-Reduktionsziele, die es ermöglichen, jeden Unternehmensweg nach den globalen Klimazielen auszurichten.

Genau diese unternehmensspezifischen CO2-Reduktionsziele werden Science-Based-Targets genannt. SBT beziehen sich auf die kurze (5-10 Jahre) oder lange Frist (vor 2050). Die langfristigen SBT werden Net-Zero Targets genannt.

Nachhaltigkeit & Unternehmen –Anforderungen der CSR Richtlinie mithilfe von SBTi anerkannten Zielen erfüllen:

Indem Unternehmen mit den Reduktionszielen ihren Net-Zero Weg kennen und danach handeln, leisten sie einen zentralen Beitrag zur Einhaltung der globalen Klimaziele – einen Beitrag, der auch regulatorisch zunehmend erforderlich wird.

Schließlich fordert der EU-Gesetzgeber durch die Corporate Social Responsibility Directive (kurz CSRD), dass etwa 50.000 Unternehmen in der EU auch über ihre Nachhaltigkeitsziele berichten. Diese Nachhaltigkeitsziele müssen nach aktueller CSRD Gesetzeslage auch extern überprüft werden – deshalb ist es ratsam, anerkannte, am besten wissenschaftlich fundierte SBTi Ziele zu setzen, um als Unternehmen valide CO2-Reduktionsziele im CSR-Bericht ausweisen zu können.1

Mit konformen Unternehmenszielen und die Ausrichtung des unternehmerischen Handels auf die eigenen Science-Based Targets, kommen wir unser aller Ziel näher - unsere kostbare Lebensgrundlage zu schützen. #derkreisschließtsich

Mehr zum neuesten Standard für Science-Based Targets, dem „Net-Zero Standard“ erfahren Sie in einem Folgebeitrag!

 

1 Quelle: European Council (21.June 2022 Link): Gilt für europäische Unternehmen auf die zwei der drei Kriterien zutrifft a) ab 250 Beschäftigte b) mehr als 40 Mio. Umsatz  c) 20 Mio. oder höhere Bilanzsumme. Außerdem für außereuropäische Unternehmen mit einem Nettoumsatz von mind. 150 Mio. in der EU.

Sie wollen direkt mehr erfahren?

SBTi Ziele setzen – in vier Schritten hin zur Berichterstattung unternehmensspezifischer Net-Zero Ziele

  • Registrierung

  • SBT-Entwicklung

  • SBT-Validierung

  • SBT-Veröffentlichung &
    Berichtserstattung